Sehr geehrte Damen und Herren,
wir sehen uns veranlasst, das Auftreten von Polizeikräften bei Heimspielen des 1. FC Nürnberg speziell im Bereich der Nordkurve zu hinterfragen.
Der Rot-Schwarzen Hilfe ist bewusst, dass polizeiliche Einsatzkräfte bei einer Bundesligabegegnung für einen geordneten Ablauf notwendig sind. Gleichzeitig stellen wir aber fest, dass die Heimspiele des 1. FC Nürnberg zum größten Teil ohne nennenswerte Störungen verlaufen, sieht man einmal von sehr vereinzelten Hochrisikospielen ab.
Daher stellt sich uns die Frage, warum sich Polizeibeamte gerade im Nordkurvenbereich demonstrativ immer wieder an Stellen positionieren, an denen weder mit einer Gefahr zu rechnen ist noch mit einem Zusammentreffen mit gegenerischen Fans. Speziell ist damit gemeint, warum sich Polizeieinheiten beispielsweise in der Halbzeitpause gerade dort positionieren, wo sich die Fans eigentlich treffen, um etwas zu trinken und über die vorangegangenen 45 Minuten Spielzeit zu diskutieren. Zum Beleg fügen wir im Anhang drei Fotos bei.
Um es auf den Punkt zu bringen: Um das teilweise ohnehin schon angespannte Verhältnis zwischen Polizei und Fans zu entspannen, wäre es unserer Ansicht nach im beiderseitigen Interesse, wenn sich die Beamten etwas abseits von den Orten positionieren würden, an denen sich die Fans treffen, um sich ungestört austauschen zu können.
Bitte verstehen Sie unser Anschreiben als Anregung, um das Verhältnis zwischen Polizei und Fans zu verbessern. Wir wünschen uns daher, dass sie unsere Bedenken ernstnehmen, sie intern diskutieren und möglichst Abhilfe schaffen.
Ziemlich erschreckt hat uns im übrigen die Beobachtung, dass beim letzten Heimspiel gegen Hertha BSC Berlin gegnerische Fans in Fankleidung durch die Nordkurve spazierten. Wir sind der Ansicht, dass diese Tatsache nicht mit der in der Öffentlichkeit immer wieder betonten möglichst 100%igen Fantrennung in Einklang zu bringen ist.
Mit freundlichen Grüßen
Rot-Schwarze Hilfe
(Zum Vergrößern auf das Bild klicken)